610004 Sport und Medien (S) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Versportlichung der Gesellschaft und die Entstehung der Mediengesellschaft sind zwei Entwicklungsprozesse, die im Bereich des Zuschauer- bzw. Mediensports aufeinandertreffen und verbinden. Sport findet in den Massenmedien (Fernsehen, Radio, Printmedien, Internet) zunehmend Aufmerksamkeit. Mittlerweile dürfte sich das System der Massenmedien sogar zum bedeutsamsten Bezugssystem für den Sport entwickelt haben: Über die Präsentation in den Medien kann der Sport nicht nur direkte Einnahmen durch den Verkauf von Übertragungsrechten erzielen, sondern ebenfalls Wirtschaftsunternehmen als Sponsoren gewinnen. Dieses enge Verhältnis zu den Medien bleibt somit nicht ohne

  • positive als auch negative - Folgen für das Sportsystem.

Das Seminar will die besondere Beziehung zwischen Sport und Medien, deren Entstehung sowie vielfältigen Erscheinungsformen analysieren. Im Seminar sollen zum einen soziologische Analysen zu den mit dieser Entwicklung verbundenen Problemen vorgenommen, zum anderen Darstellungsformen von Sportlern/innen in den verschiedenen Medien betrachtet werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sport / Lehramt Sekundarstufe I C1; C3 Wahlpflicht HS
Sport / Lehramt Sekundarstufe II C1; C3 Pflicht HS
Sport (SP) / Lehramt Primarstufe C1; C3 Wahlpflicht HS
Sport (wU) / Lehramt Primarstufe C1; C3 Wahlpflicht HS
Sportwissenschaft Nebenfach C1; C3 Wahlpflicht HS
Sportwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2005) JBU; TdS 9; EKJ; TdS 10 Wahlpflicht 2  
Sportwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2005) GUM; TdS 4 Wahlpflicht 2  
Sportwissenschaft / Diplom (Einschreibung bis WiSe 04/05) Allg. SportSoz Pflicht HS
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2004_610004@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1080925@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 3. Dezember 2003 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 4. Februar 2004 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Sportwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1080925
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1080925