000011 Der Tod und die Auferstehung Jesu als Grund des Glaubens (V) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

s auch unter 36 10 22 Uni Bielefeld

Inhalt, Kommentar

Der Sinn der Vorlesung ist es, sich mit drei Fragen zu befassen, die eng verbunden und für das Selbstverständnis des christlichen Glaubens entscheidend sind:

1. Was bedeutet die Osterbotschaft, dass Jesus von Nazareth, der Gekreuzigte, von den Toten auferweckt worden ist, dass er erhöht worden ist oder dass er auferstanden ist?
Die Frage soll unter verschiedenen Aspekten gestellt und untersucht werden:

  • Welche historischen, religiösen und kulturellen Vorstellungen werden durch den Gedanken der Auferstehung Jesu vorausgesetzt?
  • Was bedeutet die Aussage: "Er ist auferstanden"?
  • Was sind ihre Konsequenzen für die Interpretation der Person und des Werkes Jesu und für das Verständnis des christlichen Glaubens?

2. Wenn wir glauben, dass Jesus von Gott auferweckt worden ist, was ist dann der Sinn seines Todes? Die Schriften des Neuen Testaments verkündigen, dass Jesus "für uns" gestorben ist. Was meinen sie damit und welche Bedeutung hat der Tod Jesu für das Leben der Menschen?
Die Evangelien und die Briefe geben keine einheitliche Antwort auf diese Fragen. Sie versuchen vielmehr, Sinn und Relevanz des Ereignisses des gewaltsamen Todes des Gottessohnes zu formulieren. Inwiefern bleiben ihre Interpretationen aktuell?

3. Welche Konsequenz hat für die Selbstdefinition des Christentums das Faktum, dass die Wahrheit des Evangeliums auf der Verkündigung des Todes und der Auferstehung Jesu gründet?

Das Ziel der Vorlesung ist es, die Vielfalt der neutestamentlichen Interpretationen des Neuen Testaments zu verstehen.

Literaturangaben

Ernst KÄSEMANN, Die Heilsbedeutung des Todes Jesu bei Paulus, in: Paulinische Perspektiven, Tübingen 1969, 61-107
Gerhard FRIEDRICH, Die Verkündigung des Todes Jesu im Neuen Testament, Neukirchen 1982
Ulrich WILCKENS, Auferstehung. Das biblische Auferstehungszeugnis historisch untersucht und erklärt, Stuttgart 1970
Pheme PERKINS, Resurrection. New Testament Witness and Contemporary Reflection, New York 1984.
François VOUGA, Une théologie du Nouveau Testament, Genf 2001, 221-313

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT Ic; NT II/1a; NT II/2a   2  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II B2    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2004_000011@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1080838@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 12. Mai 2004 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 12. Mai 2004 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1080838
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
2
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1080838