000010 Das Reich und die Gerechtigkeit Gottes (V) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Ziel der Vorlesung ist es, Grundthemen des Neuen Testaments und ihre Bedeutung für die evangelische (lutherische und reformierte) Theologie zu verstehen.

Die drei ersten Evangelien stellen die Gegenwart der Gottesherrschaft als den programmatischen Inhalt der Verkündigung Jesu heraus, und die Problematik der Gerechtigkeit Gottes ist in den Briefen des Paulus ein zentrales Interpretament des Evangeliums.
Was ist gemeint, wenn Paulus und die Evangelien verkündigen, dass Gott oder seine Gerechtigkeit herrscht, und wie gestaltet sich das Selbst- und das Weltverständnis des Glaubens, der seine Hoffnung auf diese Gewissheit gründet?

Sinn der Vorlesung ist es, die theologische Reflexion der grossen Paulusbriefe und der Evangelien in ihrer Vielfalt und in ihrer Einheit zu verstehen.

  • Eine erste Aufgabe besteht in der Interpretation der historischen und gedanklichen Kontinuitäten und Diskontinuitäten, die zwischen Jesus, Paulus und den vier Evangelien festzustellen sind. Die Herrschaft und die Gerechtigkeit Gottes verwirklichen sich in der neuen Schöpfung und in der Subjektwerdung von Menschen, die als Personen und unabhängig von ihren Eigenschaften anerkannt werden und die sich als ethisch und politisch verantwortliche Subjekte verstehen.
  • Eine zweite Aufgabe besteht in der Beurteilung des Perspektivenwechsels, der in der Rezeption neutestamentlicher Hauptthemen bei den Reformatoren (Luther, Calvin, Melanchthon) und in den interkonfessionellen Auseinandersetzungen stattfindet. Wie wird das Evangelium der Gerechtigkeit Gottes zu einer Rechtfertigungslehre, und welchen Stellenwert hat sie in den verschiedenen theologigeschichtlichen Traditionen?

Bibliography

Rudolf BULTMANN, Theologie des Neuen Testaments, UTB 630, Tübingen 1948-1951ff
Jürgen BECKER, Jesus von Nazaret, Berlin 1996
Jürgen BECKER, Paulus, der Apostel der Völker, Tübingen 1989ff
Jürgen BECKER, Johanneisches Christentum. Seine Geschichte und Theologie im Überblick, Tübingen 2003
Gerhard EBELING, Luther, Einführung in sein Denken, Tübingen 1964ff
François WENDEL, Calvin. Ursprung und Entwicklung seiner Theologie, München 1968.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-13 KiHo, H 1 28.10.2004-10.02.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic   2  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT Ia; NT II/1a; NT II/2a   2  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II B1    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_000010@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1080835@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, June 1, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 3
Department
Kirchliche Hochschule
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1080835
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
2
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
1080835