Die Disziplin Militärsoziologie hat dieselben Merkmale wie andere "Spezielle Soziologien" im Sinne der Bielefelder Diplomprüfungsordnung: empirische Forschung und Anwendungsorientierung. Einflüsse allgemeinerer soziologischer Theorie auf die Behandlung von Themen wie organisiertes Töten, Krieg und Frieden wird man eher außerhalb dieses Faches suchen müssen, z. B. in der Disziplin Internationale Beziehungen.
Diese Veranstaltung will aber zeigen, daß bestimmte allgemeinsoziologische Theoriebausteine wie jede spezielle Soziologie auch Militärsoziologie neu beleuchten. Solche Theoriebausteine sind die Unterscheidungen Psyche/Kommunikation, Semantik/Sozialstruktur, Gesellschaft/Interaktion/Organisation/Konflikt/Protestbewegungen. Es soll beschrieben werden, was so beleuchtet Vernichtungskrieg und Terrorismus soziologisch heißen können. Die Daten dazu stammen aus den Regionen Deutschland/Südafrika (1904), Osmanisches Reich (1908-1922), Japan/China (1937), Europa (1939-1945), Burundi/Ruanda (1993 ff), Kurdistan/Irak/ Iran/USA (1963-2003).
von Trotha, Trutz 1999: Formen des Krieges. Zur Typologie kriegerischer Aktionsmacht, in: Sighard Neckel/Michael Schwab-Trapp (Hg.): Ordnungen der Gewalt. Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges, Opladen, S. 71-95
Dammann, Klaus 2004: Vernichtungskrieg - Semantik und Sozialstruktur (Typoskript) (ab 5.4. in U3-239 erhältlich)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | L3-108 | 21.04.-28.07.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 1.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.3 | Wahlpflicht | GS |