000048 Max Weber, Philosophie und Soziologie (S) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Max Webers Wirkungsgeschichte beschreibt den Weg vom Außenseiter zum Klassiker -und dies weit über die Soziologie, als einer deren Begründer er gilt, hinaus. Immerhin sah Karl Jaspers in Max Weber den bedeutendsten Philosophen im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert. Im Umkreis von Philosophie und Theologie interessieren am Werk Webers vor allem folgende Fragestellungen/Problemkreise: Kultur- und Wissenschaftstheorie; die religionssoziologischen Arbeiten (Kirchen und Sekten, Protestantismus und Geist des Kapitalismus, Stadien religiöser Weltablehnung); Werturteil - Objektivität - Zweckrationalität; Handlungstheorie und politische Theorie; der Idealtypus.

Dem Seminar liegt folgende Textauswahl zugrunde:
Max Weber, Schriften 1894-1912, hrsg. von Dirk Kaesler, Stuttgart (Kröner) 2002 (das Werk kann verbilligt mit Hörerschein bezogen werden).
Eine erste Einführung bietet:
D. Kaesler, Einführung in das Studium Max Webers, München 1979.

Von den Teilnehmern wird die aktive Gestaltung einer Seminarsitzung erwartet. Hausarbeiten sind nach Themenvergabe durch den Seminarleiter möglich.

In der ersten Sitzung wird ein definitiver Semesterplan erstellt.

Literaturangaben

Weitere Literatur:
W. Hennis, Max Webers Fragestellung, Tübingen 1987
W. Hennis, Max Webers Wissenschaft vom Menschen, Tübingen 1996
G. Hufnagel, Kritik als Beruf. Der kritische Gehalt im Werk Max Webers, Frankfurt-Berlin-Wien 1971

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14.15-15.45 KiHo, H 3 20.04.-20.07.2004 , Beginn: 20.4.2004, 14.15 Uhr

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II D1    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2004_000048@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1079314@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 14. November 2003 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 14. November 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1079314
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1079314