"Das Patriarchat ist zu Ende. Die Frauen glauben nicht mehr daran und also ist es zu Ende."
Das schreiben ausgerechnet die italienischen Feministinnen vom Frauenbuchladen in Mailand. Und damit treffen sie auch wirklich das Lebensgefühl vieler Frauen, die sich Männern gegenüber durchaus nicht benachteiligt oder unterlegen fühlen, und sich zu Recht dagegen wehren, sich so fühlen zu sollen.
Wenn das so ist, was für einen Sinn haben dann Feminismus, feministische Theorie und Theologie? Haben sie dann überhaupt noch einen Sinn?
Im Horizont dieser Frage wird sich das Seminar neben Texten feministischer Philosophie und Theologie auch mit biblischen Texten und Werken der Kunstgeschichte auseinandersetzen.
Denn in feministischer Theorie ging es nie nur um die Gleichheit zwischen Männern und Frauen, sondern um die Hoffnung auf etwas, das mehr und anders ist als die vorfindliche Wirklichkeit, um das Denken und die Vision einer anderen Qualität des Lebens für Frauen - und auch für Männer: um die Liebe zur Freiheit.
Libreria delle donne die Milano, Wie weibliche Freiheit entsteht. Eine neue politische Praxis, Berlin, 1991, 3. Auflage.
Libreria delle donne di Milano, das Patriarchat ist zu Ende. Es ist passiert ? nicht aus Zufall, Rüsselsheim, 1996
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | KiHo, H 2 | 14.04.-21.07.2004 | , Beginn: 14.4.2004, 16.15 Uhr |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST Ic | 3 | ST II/2 c | ||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | D1 |