000035 Gotteserkenntnis zwischen Glaube und Vernunft (PS) (SoSe 2004)

Short comment

Contents, comment

Was weiß die dem Menschen eigene Vernunft von Gott? Wodurch kann sie ihn erkennen? Ist der Gottesgedanke ein notwendiger Gedanke der Vernunft? Und wie verhält sich die allgemeine Rationalität zur besonderen Einsicht, die sich im christlichen Glauben auf der Grundlage der Bibel erschließt? Wenn die Vernunft in theologischer Hinsicht nicht gänzlich blind ist und wenn der christliche Glaube nicht irrational ist, dann sind Glaube und Vernunft aufeinander verwiesen.
Um in die Erkenntnisproblematik des Gottesgedankens und damit in die Aufgabe der Systematischen Theologie überhaupt einzuführen, werden im Proseminar klassische Texte der Theologie interpretiert, insbes. die Eingangsabschnitte aus den "Bekenntnissen" Augustins sowie die Darlegung eines Gottesbeweises aus dem Begriff Gottes bei Anselm von Canterbury (im sog. Proslogion). Die Arbeit an Kerntexten dient der Einübung in Methoden und Fragestellungen der Dogmatik. Zur Vertiefung und Entfaltung können weitere Stimmen aus der Philosophie- und Theologiegeschichte herangezogen werden; z. B. Karl Barths Aufnahme (und Umformung) des Programms von Anselm von Canterbury. Dabei wird sich die gedankliche Auseinandersetzung auf die Frage zuspitzen, ob und wie Theologie überhaupt als Wissenschaft zu vollziehen ist.

Das Proseminar ist offen für Studierende aller Studiengänge (Pfarramt und Lehramt), in erster Linie im Grundstudium.
Erwartet wird die Bereitschaft, die Thematik einer Sitzung in Form eines Protokolls oder auch in Form von Thesen aufzuarbeiten. Seminararbeiten können angefertigt werden (entsprechende Hinweise werden gegeben).

Requirements for participation, required level

VORAUSSETZUNGEN UND ANFORDERUNGEN
Die Interpretation der genannten klassischen Texte erfolgt auf der Grundlage zweisprachiger Ausgaben; Kenntnisse in der lateinischen Sprache sind nützlich, werden aber nicht vorausgesetzt.

Bibliography

Augustin, Confessiones. Bekenntnisse, zweisprachige Ausgabe von Joseph Bernhart (Insel-Taschenbuch Nr. 1002);
Anselm von Canterbury, Proslogion, lateinisch-deutsche Ausgabe von F. S. Schmitt, 3. Aufl. Stuttgart-Bad Cannstatt 1995;
Kann Gottes Nicht-Sein gedacht werden? Die Kontroverse zwischen Anselm von Canterbury und Gaunilo von Marmoutiers, lat.-dt., übers., erläutert u. hg. von B. Mojsisch (= excerpta classica, Bd. IV), 2. Aufl. Mainz 1999;
Wilfried Joest, Dogmatik, 2 Bde., 4. Aufl. Göttingen 1995 und 1996;
Joachim Zehner, Arbeitsbuch Systematische Theologie. Eine Methodenhilfe für Studium und Praxis, Gütersloh 1998.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ib   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II D1    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2004_000035@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1079285@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, April 13, 2004 
Last update rooms:
Friday, November 14, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
proseminar (PS) / 2
Department
Kirchliche Hochschule
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1079285
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
1079285