Mergers & Acquisitions
Teil 3 : Der Übernahmevertrag
In Fortsetzung - aber wiederum inhaltlich unabhängig davon - der bisherigen Seminare zu M&A soll nunmehr die privatrechtliche Seite der Unternehmensübernahme untersucht werden, und zwar sollen die verschiedenen Aspekte und Abläufe bei einer Unternehmensübernahme dargestellt werden, vom ersten Kontakt bis zur Möglichkeit der Rückabwicklung. Ziel der Veranstaltung ist es zu untersuchen, ob und wie mit dem herkömmlichen zivilrechtlich-dogmatischen Instrumentarium komplexe wirtschaftliche Sachverhalte gestaltet werden können.
Als Themenbereiche sind vorgesehen:
1. Das Vorbereitungsstadium
2. Der Kaufgegenstand
3. Due diligence
a) rechtliche Prüfung
b) steuerliche Prüfung
4. Der Kaufpreis
5. Gewährleistung
6. Haftungsfragen
7. Arbeitsrecht
8. Finanzierungsfragen
9. Sonderformen
a) Leveraged Buy-Out
b) Management-Buy-Out
b) Management-Buy-In
10. Wettbewerbliche Fragen
a) Wettbewerbsverbote
b) Fusionskontrolle
11. Vertragsschluss und Erfüllung
12. Rückabwicklung
Das Seminar ist als Blockveranstaltung an den letzten Vorlesungstagen des Wintersemesters geplant. Ein Termin zur Vorbesprechung wird rechtzeitig durch Aushang bekannt gegeben. In der Vorbesprechung werden auch Literaturhinweise verteilt. Es kann ein Wahlfachschein erworben werden.
Anmeldungen bei der Fakultätsassistentin T 3/151
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Privatrecht (VV); WFG 3 Wirtschaftsrecht | Wahl | scheinfähig HS |