250283 Kritik der Pädagogik - Lektürekurs (S) (SoSe 2009)

Short comment

aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert

Contents, comment

Im Zentrum des Kurses steht das Buch "Kritik der Pädagogik" von Michael Winkler.
Aus dem Klappentext: - "Pädagogik gehört zu den Reizthemen in modernen Gesellschaften. Bildung und Erziehung sind spätestens seit den PISA-Studien wieder Gegenstand erregter öffentlicher Debatten. Nur selten erfolgt das Geständnis, dass die pädagogischen Sachverhalte kompliziert und ganz eigenartig sind. Die "Kritik der Pädagogik" stellt sich dieser Herausforderung und zeigt, mit welchen Schwierigkeiten man rechnen muss, wenn man sich ernsthaft auf Pädagogik einlässt. Gestützt auf einen interdisziplinären Zugang unternimmt das Buch dabei den Versuch, eine strukturelle Eigenlogik von Erziehung zu erfassen und zu bestimmen. Es lässt damit Grenzen erkennen, welche als ein tiefer Sinn von Erziehung gegeben sind und nicht verletzt werden dürfen. Es macht aber auch deutlich, wie eben dieser Eigensinn von Erziehung in modernen Gesellschaften der Gegenwart gefährdet wird - mit möglicherweise unabsehbaren Folgen." - Die Lektüre wird bei einzelnen Inhalten auf andere relevante Literatur ausgeweitet.

Requirements for participation, required level

Das Interesse an Grundfragen der Erziehungswissenschaft und die Bereitschaft zur Lektüre werden vorausgesetzt.

Bibliography

Winkler, Michael (2006): Kritik der Pädagogik - Der Sinn der Erziehung. Stuttgart
Winkler, Michael (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 18-20 E0-192 20.04.-24.07.2009
not on: 6/1/09

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 3.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.2   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2009_250283@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10768758@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, January 14, 2009 
Last update rooms:
Tuesday, February 17, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10768758
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
10768758