250283 Kritik der Pädagogik - Lektürekurs (S) (SoSe 2009)

Kurzkommentar

aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert

Inhalt, Kommentar

Im Zentrum des Kurses steht das Buch "Kritik der Pädagogik" von Michael Winkler.
Aus dem Klappentext: - "Pädagogik gehört zu den Reizthemen in modernen Gesellschaften. Bildung und Erziehung sind spätestens seit den PISA-Studien wieder Gegenstand erregter öffentlicher Debatten. Nur selten erfolgt das Geständnis, dass die pädagogischen Sachverhalte kompliziert und ganz eigenartig sind. Die "Kritik der Pädagogik" stellt sich dieser Herausforderung und zeigt, mit welchen Schwierigkeiten man rechnen muss, wenn man sich ernsthaft auf Pädagogik einlässt. Gestützt auf einen interdisziplinären Zugang unternimmt das Buch dabei den Versuch, eine strukturelle Eigenlogik von Erziehung zu erfassen und zu bestimmen. Es lässt damit Grenzen erkennen, welche als ein tiefer Sinn von Erziehung gegeben sind und nicht verletzt werden dürfen. Es macht aber auch deutlich, wie eben dieser Eigensinn von Erziehung in modernen Gesellschaften der Gegenwart gefährdet wird - mit möglicherweise unabsehbaren Folgen." - Die Lektüre wird bei einzelnen Inhalten auf andere relevante Literatur ausgeweitet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Interesse an Grundfragen der Erziehungswissenschaft und die Bereitschaft zur Lektüre werden vorausgesetzt.

Literaturangaben

Winkler, Michael (2006): Kritik der Pädagogik - Der Sinn der Erziehung. Stuttgart
Winkler, Michael (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 3.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.2   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2009_250283@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10768758@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 14. Januar 2009 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. Februar 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10768758
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
10768758