Im Zentrum des Kurses steht das Buch "Kritik der Pädagogik" von Michael Winkler.
Aus dem Klappentext: - "Pädagogik gehört zu den Reizthemen in modernen Gesellschaften. Bildung und Erziehung sind spätestens seit den PISA-Studien wieder Gegenstand erregter öffentlicher Debatten. Nur selten erfolgt das Geständnis, dass die pädagogischen Sachverhalte kompliziert und ganz eigenartig sind. Die "Kritik der Pädagogik" stellt sich dieser Herausforderung und zeigt, mit welchen Schwierigkeiten man rechnen muss, wenn man sich ernsthaft auf Pädagogik einlässt. Gestützt auf einen interdisziplinären Zugang unternimmt das Buch dabei den Versuch, eine strukturelle Eigenlogik von Erziehung zu erfassen und zu bestimmen. Es lässt damit Grenzen erkennen, welche als ein tiefer Sinn von Erziehung gegeben sind und nicht verletzt werden dürfen. Es macht aber auch deutlich, wie eben dieser Eigensinn von Erziehung in modernen Gesellschaften der Gegenwart gefährdet wird - mit möglicherweise unabsehbaren Folgen." - Die Lektüre wird bei einzelnen Inhalten auf andere relevante Literatur ausgeweitet.
Das Interesse an Grundfragen der Erziehungswissenschaft und die Bereitschaft zur Lektüre werden vorausgesetzt.
Winkler, Michael (2006): Kritik der Pädagogik - Der Sinn der Erziehung. Stuttgart
Winkler, Michael (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2 | scheinfähig |