Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass die Inanspruchnahme von professioneller Beratung im Jugendalter vielfach einhergeht mit der Überwindung von Hemmschwellen unterschiedlichster Art. Eine Möglichkeit, diese Barrieren niedrigschwellig zu halten, stellen Online-Beratungsangebote dar.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht eine genauere Betrachtung bestehender Beratungsangebote im Internet sowie ihre Akzeptanz, Qualität und Wirksamkeit.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.2.2; M.5.2.2 | 3 | |||
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.C.2 | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.4.3; G.2.2 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | G.E.3 |