261022 Argumentationstheorie (PS) (WiSe 2003/2004)

Contents, comment

Wir treffen Entscheidungen auf der Basis mehr oder weniger reflektierter Urteile darüber, welche Entscheidung im Lichte aller uns zur Verfügung stehenden Informationen jeweils die richtige ist. Wie wir uns aufgrund des zur Verfügung stehenden Materials ein angemessenes Urteil bilden können, ist Thema der Argumentationstheorie. In ihr wird untersucht, welche gültigen Argumentationsformen auf welche Weise zur Begründung eines Standpunktes verwendet werden können. Das Studium der Argumentationstheorie schult die Fähigkeit, Überzeugungen und Urteile daraufhin zu überprüfen, wie gut oder schlecht begründet sie sind. Es soll in die Lage versetzen, Argumentations- und Begründungsfehler eher zu entdecken und zu vermeiden, die Konsequenzen und die Voraussetzungen eines Standpunktes schneller zu erkennen und inkonsistente Ansichten (Ansichten, die nicht miteinander vereinbar sind und daher nicht gleichzeitig wahr sein können) als solche zu entlarven und zu vermeiden. Zusätzlich dient es der Fähigkeit, Unterscheidungen und Bedeutungsunterschiede zu bemerken, die für einen vorgebrachten Standpunkt relevant sind, aber leicht übersehen werden, und damit der Fähigkeit, dort präzise zu sein, wo es darauf ankommt. Das Studium der Argumentationstheorie ist somit von praktischem Nutzen und ein wertvoller Bestandteil der Grundlagen wissenschaftlicher Tätigkeit.
Für eine Leistungsbescheinigung im BA-Studiengang werden mehrere kleine Beiträge, die zum Semesterbeginn erläutert werden, für einen Leistungsnachweis in allen anderen Studiengängen wird eine schriftliche Hausarbeit erwartet.

Requirements for participation, required level

Keine.

Bibliography

D. Føllesdal, L. Walløe, J. Elster: Rationale Argumentation, Berlin 1988.
J. Rosenberg, Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger, Frankfurt 1986.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 Unpublished 16.10.2003-05.02.2004

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N3 LOGIK    
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II B2; B3; D1   GS
Philosophie (Hauptfach) / Magister B2; B3   GS
Philosophie (Nebenfach) / Magister B2; B3   GS
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I B1; D1   GS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2003_261022@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1073077@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, May 19, 2003 
Last update rooms:
Wednesday, July 30, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
proseminar (PS) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1073077
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1073077