261021 Textverständnis: Kants Prolegomena (PS) (WiSe 2003/2004)

Short comment

An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von Studierenden teilnehmen. Bitte tragen Sie sich deshalb in die in T8-201 ausliegende Teilnehmerliste ein.

Contents, comment

»Kein Geringerer als Arthur Schopenhauer beurteilte Kants Prolegomena als die "schönste und faßlichste aller Kantischen Hauptschriften, welche viel zu wenig gelesen wird, da sie doch das Studium seiner Philosophie außerordentlich erleichtert". Die Prolegomena von 1783 sind eine Kurzfassung der Kritik der reinen Vernunft, deren Plan und Ergebnisse sie übersichtlich darstellen sollen. In Umkehrung der Methode der Kritik - statt der synthetischen Lehrart wird nun die analytische befolgt - nimmt Kant unter der Leitfrage "Wie sind synthetische Urteile a priori möglich?" eine Inhalts-, Umfangs- und Grenzbestimmung reiner Erkenntnis vor. Orientiert am Ideal der Mathematik und der Naturwissenschaft soll der Metaphysik hinsichtlich der Gewissheit ihrer Prinzipien der Status einer Wissenschaft zuteil werden, der ihr vor der Kritik versagt war. Damit sind die Prolegomena nicht nur eine Einführung in den Transzendentalen Idealismus Kants, sondern dokumentieren bereits die Weiterführung dieser Kritischen Philosophie, welche sich über die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) sowie die Metaphysischen An-fangsgründe der Naturwissenschaft (1786) bis zur zweiten Auflage der Kritik (1787) und über diese hinaus fortsetzt.« Mit diesen Worten beschreibt der Verlag Felix Meiner die Schrift, die in diesem Seminar behandelt werden wird. Im Seminar soll der Umgang mit einem klassischen, nicht ganz einfachen philosophischen Text geübt werden. Dabei geht es zunächst darum, sich über den Inhalt dieses Textes klar zu werden. Darüber hinaus soll die Fähigkeit zur kritischen Erörterung philosophischer Thesen trainiert werden. Zu diesem Zweck werden alle Teilnehmer(innen) intensiv betreut. In Einzelgesprächen werden ca. dreiseitige schriftliche Arbeiten besprochen, die von den Teilnehmer(innen) in regelmäßigen Abständen anzufertigen sind. Individuelle Besprechungstermine und gemeinsame Seminarsitzungen wechseln einander daher ab.
Für eine Leistungsbescheinigung im BA-Studiengang werden mehrere kleine Beiträge, die zum Semesterbeginn erläutert werden, für einen Leistungsnachweis in allen anderen Studiengängen wird eine schriftliche Hausarbeit erwartet.

Requirements for participation, required level

Keine.

Bibliography

Preisgünstige Ausgaben der Prolegomena sind bei Meiner, Reclam und Suhrkamp erschienen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-12 T 8 -200 17.10.2003-06.02.2004

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N1 SQ I    
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II A1; A2; B1; C1; Klassiker   GS
Philosophie (Hauptfach) / Magister A1; A2; B1; Klassiker   GS
Philosophie (Nebenfach) / Magister A1; A2; B1; Klassiker   GS
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I A1; B1; C1   GS
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2003_261021@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1073051@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, May 19, 2003 
Last update rooms:
Monday, May 19, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
proseminar (PS) / 3
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1073051
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1073051