261021 Textverständnis: Kants Prolegomena (PS) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von Studierenden teilnehmen. Bitte tragen Sie sich deshalb in die in T8-201 ausliegende Teilnehmerliste ein.

Inhalt, Kommentar

»Kein Geringerer als Arthur Schopenhauer beurteilte Kants Prolegomena als die "schönste und faßlichste aller Kantischen Hauptschriften, welche viel zu wenig gelesen wird, da sie doch das Studium seiner Philosophie außerordentlich erleichtert". Die Prolegomena von 1783 sind eine Kurzfassung der Kritik der reinen Vernunft, deren Plan und Ergebnisse sie übersichtlich darstellen sollen. In Umkehrung der Methode der Kritik - statt der synthetischen Lehrart wird nun die analytische befolgt - nimmt Kant unter der Leitfrage "Wie sind synthetische Urteile a priori möglich?" eine Inhalts-, Umfangs- und Grenzbestimmung reiner Erkenntnis vor. Orientiert am Ideal der Mathematik und der Naturwissenschaft soll der Metaphysik hinsichtlich der Gewissheit ihrer Prinzipien der Status einer Wissenschaft zuteil werden, der ihr vor der Kritik versagt war. Damit sind die Prolegomena nicht nur eine Einführung in den Transzendentalen Idealismus Kants, sondern dokumentieren bereits die Weiterführung dieser Kritischen Philosophie, welche sich über die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) sowie die Metaphysischen An-fangsgründe der Naturwissenschaft (1786) bis zur zweiten Auflage der Kritik (1787) und über diese hinaus fortsetzt.« Mit diesen Worten beschreibt der Verlag Felix Meiner die Schrift, die in diesem Seminar behandelt werden wird. Im Seminar soll der Umgang mit einem klassischen, nicht ganz einfachen philosophischen Text geübt werden. Dabei geht es zunächst darum, sich über den Inhalt dieses Textes klar zu werden. Darüber hinaus soll die Fähigkeit zur kritischen Erörterung philosophischer Thesen trainiert werden. Zu diesem Zweck werden alle Teilnehmer(innen) intensiv betreut. In Einzelgesprächen werden ca. dreiseitige schriftliche Arbeiten besprochen, die von den Teilnehmer(innen) in regelmäßigen Abständen anzufertigen sind. Individuelle Besprechungstermine und gemeinsame Seminarsitzungen wechseln einander daher ab.
Für eine Leistungsbescheinigung im BA-Studiengang werden mehrere kleine Beiträge, die zum Semesterbeginn erläutert werden, für einen Leistungsnachweis in allen anderen Studiengängen wird eine schriftliche Hausarbeit erwartet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine.

Literaturangaben

Preisgünstige Ausgaben der Prolegomena sind bei Meiner, Reclam und Suhrkamp erschienen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 T 8 -200 17.10.2003-06.02.2004

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N1 SQ I    
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II A1; A2; B1; C1; Klassiker   GS
Philosophie (Hauptfach) / Magister A1; A2; B1; Klassiker   GS
Philosophie (Nebenfach) / Magister A1; A2; B1; Klassiker   GS
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I A1; B1; C1   GS
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2003_261021@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1073051@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 19. Mai 2003 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 19. Mai 2003 
Art(en) / SWS
Proseminar (PS) / 3
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1073051
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1073051