Der Mensch ist ein Tier - der Mensch ist kein Tier... das Mensch-Tier-Verhältnis ist ein paradoxes Verhältnis. Der sich im 19. Jahrhundert konstituierende und sich im 20. Jahrhundert radikalisierende Tierschutzdiskurs beeinflußt dieses Verhältnis nachhaltig! Der Status der Tiere verändert sich - die Grenze zwischen Mensch und Tier verschiebt sich. Die vorliegende Veranstaltung versucht, diese Grenzverschiebung zu rekonstruieren und das Mensch-Tier-Verhältnis in seiner Historizität zu begreifen
Paul Münch Hg., Tiere und Menschen. Geschichte und Aktualität eines prekären Verhältnisses, Paderborn 1998.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A3; A4; B2; B4 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A3; A4; B2; B4 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Geschichte | Wahlpflicht | HS |