Behandelt werden verschiedene Interpretationsansätze und -ergebnisse zur Malerei von Jan van Eyck (+ 1440). Ausgehend von Erwin Panofskys These eines "disguised symbolism" werden kontroverse Deutungen zu einzelnen Bildgruppen vorgestellt. Dabei sind die mit den Auftraggebern verbundenen höfischen und städtischen Kontexte einzubeziehen.
Nina Zenker, Jan van Eyck. Die Madonna in der Kirche, Berlin 2001. Christiane Kruse (Hg.), Portät - Landschaft - Interieur: Jan van Eycks Rolin-Madonna im ästhetischen Kontext, Tübingen 1999. Edwin Hall, The Arnolfini betrothel, Berkeley 1994. Van Eyck-Bibliographie: 600 jaar van eyck, Maaseik 1990. Otto Pecht, Van Eyck: die Begründer der niederländischen Malerei, München 1989. Dieter Jansen, Similitudo: Untersuchungen zu den Bildnissen Jan van Eycks, Köln 1988. Dagmar Eichberger, Bildkonzeption und Bilddeutung im New Yorker Diptychon des Jan van Eyck Wiesbaden 1987. Norbert Schneider, Jan van Eyck. Der Genter Altar, Frankfurt a.M. 1986. Hans Belting, Jan van Eyck als Erzähler, Worms 1983. Elisabeth Dhanens, Hubert und Jan van Eyck, Antwerpen 1980. Heinz Roosen-Runge, Die Rolin-Madonna des Jan van Eyck, Wiesbaden 1972.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A2; B4; D1 | Wahlpflicht | GS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A2; B4; D1 | Wahlpflicht | GS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 2.2.2; 2.4.2; 2.8.3 | Wahlpflicht | 4 | benotet | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | GS | |||||
Studieren ab 50 |