221032 Interpretationen zu Bildern von Jan van Eyck (GS 2) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Behandelt werden verschiedene Interpretationsansätze und -ergebnisse zur Malerei von Jan van Eyck (+ 1440). Ausgehend von Erwin Panofskys These eines "disguised symbolism" werden kontroverse Deutungen zu einzelnen Bildgruppen vorgestellt. Dabei sind die mit den Auftraggebern verbundenen höfischen und städtischen Kontexte einzubeziehen.

Literaturangaben

Nina Zenker, Jan van Eyck. Die Madonna in der Kirche, Berlin 2001. Christiane Kruse (Hg.), Portät - Landschaft - Interieur: Jan van Eycks Rolin-Madonna im ästhetischen Kontext, Tübingen 1999. Edwin Hall, The Arnolfini betrothel, Berkeley 1994. Van Eyck-Bibliographie: 600 jaar van eyck, Maaseik 1990. Otto Pecht, Van Eyck: die Begründer der niederländischen Malerei, München 1989. Dieter Jansen, Similitudo: Untersuchungen zu den Bildnissen Jan van Eycks, Köln 1988. Dagmar Eichberger, Bildkonzeption und Bilddeutung im New Yorker Diptychon des Jan van Eyck Wiesbaden 1987. Norbert Schneider, Jan van Eyck. Der Genter Altar, Frankfurt a.M. 1986. Hans Belting, Jan van Eyck als Erzähler, Worms 1983. Elisabeth Dhanens, Hubert und Jan van Eyck, Antwerpen 1980. Heinz Roosen-Runge, Die Rolin-Madonna des Jan van Eyck, Wiesbaden 1972.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A2; B4; D1 Wahlpflicht GS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A2; B4; D1 Wahlpflicht GS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 2.2.2; 2.4.2; 2.8.3 Wahlpflicht 4 benotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2003_221032@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1072224@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 15. Mai 2003 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 15. Mai 2003 
Art(en) / SWS
Grundseminar 2 (GS 2) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1072224
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1072224