Personal- und Organisationsentwicklung bedienen sich sehr verschiedener Methoden, Materialien und Instrumente. Die theoretische Basis einiger Instrumente ist sehr fundiert, bei anderen schlichtweg nicht vorhanden. Welche Auswirkung hat diese Situation auf die einzelnen Instrumente? Welche Zielsetzung kann mit verschiedenen Instrumenten erreicht werden? Welche Kompetenzen benötigen ihre Anwender? Wie kann man die Instrumente im Kontext eines Unternehmens, einer Schule oder anderen Institution platzieren?
Die Zeiteinheiten des Seminars sind so gewählt, dass einzelne Instrumente getestet werden können.
Zur Vorbereitung: Becker, Manfred: Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis. Stuttgart 2002
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mi | 12-13 | 19.11.2003 | Vorbesprechung | |
one-time | Mi | 9-17 | 03.12.2003 | 1. Block | |
one-time | Mi | 9-17 | 28.01.2004 | 2. Block | |
one-time | Mo | 9-17 | 09.02.2004 | 3. Block | |
one-time | Di | 9-17 | 10.02.2004 | 4. Block |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 | 3 | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.4; H.2.3; G.4.4 | scheinfähig |