392154 Präsentationsagent für eine mobile VR-Plattform (Pj) (SoSe 2003)

Short comment

Contents, comment

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines interaktiven
3D Agenten, der mittels Sprache und Gestik durch multimedial aufbereitete
Präsentationen führen kann. Als Hardware-Plattform kommt dabei eine mobile
VR-Einheit zum Einsatz, als Eingabegerät soll u.a. ein Laserpointer
verwendet werden. Das Projekt setzt auf dem in der AG WBS
entwickelten virtuellen Agenten Max auf, dessen verbales und nonverbales
Verhalten beliebig animierbar ist. Die Projektarbeiten betreffen u.a.
folgende Bereiche:

  • Eingabeverarbeitung: Die Position des Laserpointers auf dem

  Projektionsschirm ist per Kamera zu erfassen. Darauf aufsetzend
  sollen einfache "Gesten" wie längeres Verweilen an einem Punkt oder
  kreisförmige Pointerbewegungen erkannt werden.

  • Präsentations-, Dialog-, und Verhaltensplanung: Hier soll zunächst ein

  Markup-basiertes Repräsentationsformat für interaktive Präsentationen
  entworfen werden. In diesem Format sind dann die eigentlichen
  Präsentationsinhalte sowie Möglichkeiten zur Navigation in diesen
  Inhalten zu modellieren. Zudem soll der Agent auch dann interessantes
  Verhalten zeigen, wenn er gerade nicht in Präsentationsaufgaben
  involviert ist. Dazu soll ein einfaches motivationales System,
  ähnlich der "Flur-Max" Installation auf M4, eingebunden werden.

  • 3D-Computeranimation und technische Realisierung multimedialer

  Präsentationen: Arbeiten in diesem Themenkomplex betreffen z.B. das
  Design der virtuellen Umgebung, die Entwicklung von Animationssequenzen
  für Max sowie Einbindung von Video in die virtuelle Umgebung.

Requirements for participation, required level

Das Projektes richtet sich an alle Studierenden, die ihre Kenntnisse
in relevanten Bereichen wie 3D Computergraphik, Präsentationsagenten,
und Dialogsysteme vertiefen möchten sowie aktiv an praktischen Umsetzungen mitarbeiten wollen, bzw. einen Einstieg in eine Diplomarbeit in diesen Themenstellungen suchen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
by appointment n.V. M4-126

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Enrollment until SoSe 2004) WBS; CG; MMK   HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2003_392154@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1071956@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, May 15, 2003 
Last update rooms:
Thursday, May 15, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
project (Pj) / 4
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1071956
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1071956