In allen Teilsystemen des Bildungswesens wächst der gesellschaftliche Druck, den Verbrauch gesellschaftlicher Ressourcen offenzulegen und zu legitimieren. Die Offenlegung des Ressourcenverbrauchs führt zur Kostenfrage, die Legitimation zur Frage, worin der Nutzen von Bildung für wen besteht. Schließlich läßt sich aus der Frage nach Kosten und Nutzen von Bildung das Problem der Bildungsfinanzierung herleiten. Alle drei ökonomischen Aspekte von Bildung sollen theoretisch und empirisch in den Blick genommen werden, wobei sich die empirische Evidenz auf den Bereich der Elementarerziehung, der Schule, Hochschule und beruflichen Bildung beziehen wird. Es sei darauf hingewiesen, dass Erkenntnistransfer in Richtung Schule und Sozialarbeit möglich ist.
Timmermann, D. (1995): Berufsbildungsfinanzierung, 2 Kurseinheiten, Hagen 1995
Dohmen, D. (1996): Neuordnung der Studienfinanzierung, Frankfurt a.M.
Bock, K. / Timmermann, D. (2000): Kosten der Elementarerziehung, Neuwied u.a.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | unveröffentlicht | 13.10.2003-06.02.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.D.2 | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.2 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.D.1; H.D.6 |