Die Veranstaltung bietet in mehrfacher Hinsicht eine Einführung in das erziehungswissenschaftliche Studium: Zum einen werden anhand ausgewählter Texte und Beispiele grundlegende Fragestellungen, Konzepte und Perspektiven des Faches erarbeitet. Zweitens geht es um konkrete inhaltliche und praktische Orientierungen "vor Ort", d.h. um den Bielefelder Diplomstudiengang, um konkrete Studienangebote und Erfahrungen, um Fragen wissenschaftlichen Arbeitens. Schließlich soll die Veranstaltung einen Raum eröffnen, in dem Fragen der individuellen Studienperspektive reflektiert werden können. Welche Erfahrungen und Erwartungen sind mit einem wissenschaftlichen Studium im Allgemeinen und mit einem Pädagogikstudium im Besonderen verbunden? Welche Interessen und Ressourcen werden mitgebracht und wie können sie aktiv in das Studium eingebracht und weiterentwickelt werden? Welche Spielräume und Gestaltungsmöglichkeiten können genutzt werden?
Arbeitsform: Wir werden unterschiedliche Arbeitsformen erproben und entwickeln (Arbeit an Texten, praktische Erkundungen, Gruppenarbeit, Übung und Reflexionen zu Fragen wissenschaftlichen Arbeitens u.a.)
Ein Reader mit einschlägigen Texten wird im Laufe des Semesters erstellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.1.1 | scheinfähig | ||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |