250121 Interaktion und Geschlecht (S) (WiSe 2003/2004)

Short comment

Contents, comment

"Geschlecht" ist eine Grunddimension sozialer Ordnung, die unser Handeln im Alltag strukturiert. Mit der expliziten oder impliziten Bezugnahme auf "Geschlecht" wird Differenz erzeugt und legitimiert. Eine Perspektive zur Analyse dieses Zusammenhangs bietet das soziologische Konzept des "doing gender", das auf sozialkonstruktivistischen und interaktionstheoretischen Prämissen beruht. Der Ansatz interessiert sich nicht für die Frage, was "Geschlecht" ist, sondern wie es im Handeln (relevant) "gemacht" wird, wie sich Akteure auf Geschlecht beziehen und damit soziale Bedeutungen von Geschlecht(erdifferenz) erzeugen, festschreiben, aber auch verändern. Geschlecht wird nicht als etwas betrachtet, was wir "haben", sondern als etwas, was wir "tun".
Diese Sichtweise eignet sich auch für die Analyse pädagogischen Handelns. Wie werden geschlechtsbezogene Zuschreibungen im Klassenzimmer oder einem Seminar der Erwachsenenbildung erzeugt? Welche pragmatischen Funktionen erfüllt der Rückgriff auf die Differenzkategorie Geschlecht? In welchen Situationen und wie wird Geschlechtszugehörigkeit dargestellt? Wann spielt Geschlecht keine Rolle? Wie kann "die" Geschlechterdifferenz differenziert, verflüssigt oder dethematisiert werden? Und wie hängt "Geschlecht" mit anderen sozialen Differenzkategorien zusammen?
Das Seminar wird sich mit theoretischen Texten und empirischen Studien zum Thema befassen. Eigene methodisch angeleitete Beobachtungen der Teilnehmenden ergänzen die Lektüre und Diskussion von Texten

Bibliography

Ein Reader mit einschlägigen Texten wird im Laufe des Semesters erstellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 Unpublished 14.10.2003-06.02.2004

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3   3  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Wahl  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2003_250121@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1071838@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, May 15, 2003 
Last update rooms:
Thursday, August 21, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1071838
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1071838