In einem theoretisch ausgewiesenen und praktisch bedeutsamen Begriff wird unter Bildung die Möglichkeit des Menschen verstanden, zu sich selbst in ein Verhältnis zu treten, um explizit nach der Verantwortlichkeit des eigenen Denkens und Tuns zu fragen. Angesichts der bis heute unaufhaltsamen und rasanten Entwicklung der Wissenschaften, insbesondere der Naturwissenschaften, wird die Frage nach der Beziehung von Bildung und Wissenschaft dringlicher, denn Wissenschaft hat inzwischen nicht nur überzeugende Lösungen für Probleme anzubieten, sondern auch sie selbst hat im Zuge ihrer Anwendung eine Reihe neuer Probleme geschaffen. Welches Wissen braucht der gebildete Mensch als Teil einer verwissenschaftlichten Zivilisation? Im Hinblick auf den wissenschaftsorientierten Unterricht an Schulen, der unter allgemeinbildenden Anspruch steht, möchte die vorbezeichnete Veranstaltung Aufgaben und Grenzen des wissenschaftsorientierten Unterrichts in den Blick nehmen. Dabei sollen neuere Evaluationsstudien mit einbezogen und kritisch geprüft werden, die Bildung mithilfe von Kompetenzbegriffen untersuchen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.A.1; H.A.2 | ||||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.1 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.A.1; H.A.2 |