Von dem allgemein gestiegenen Wohlstandsniveau in den modernen Industriegesellschaften haben nahezu alle Bevölkerungsteile profitiert. Dennoch sind Lebenschancen und Lebensrisiken nach wie vor extrem ungleich verteilt. Trotz einer vermeintlichen sozialen Angleichung bestehen neben den horizontalen Disparitäten weiterhin auch gravierende vertikale Ungleichheitslagen und trotz der allgemeinen Wohlstandsmehrung sind die sozialen Abstände größer als je zuvor. Gleichzeitig scheint eine wachsende Zahl von Haushalten in Armut und das "soziale Abseits" abzurutschen, in Abhängigkeit von den Sozialleistungen des Wohlfahrtsstaates zu geraten und für einen wachsenden Bevölkerungsanteil ist die Versorgung mit den materiellen Ressourcen und Lebensnotwendigkeiten in Frage gestellt. Für diesen Bevölkerungsteil ist die Erhaltung von existentiellen Lebensgrundlagen gefährdet. Kinder und Jugendliche sind hiervon in besonderem Maße betroffen.
Mansel, Jürgen/Brinkhoff, Klaus-Peter (1998; Hrsg.): Armut im Jugendalter. Soziale Ungleichheit, Gettoisierung und psychosoziale Folgen. Weinheim/München: Juventa
Mansel, Jürgen/Neubauer, Georg (1998; Hrsg.): Armut und soziale Ungleichheit im Kindesalter. Opladen: Leske + Budrich
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3 | 3 | |||
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.C.3 | scheinfähig | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | G.C.4 | scheinfähig |