Begriff und Theorie der personenbezogenen sozialen Dienstleistung, oder weitergehend der Dienstleistungsprofession, sind die relevanten Markierungspunkte für die aktuelle Diskussion über die Modernisierung und Neuorganisation der Sozialen Arbeit. Ziel des Seminars ist es, ein entsprechendes Grundlagenwissen zu vermitteln, in aktuelle Kontroversen einzuführen und eine kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Modellen der praktischen Umsetzung zu führen, die häufig unter pragmatischen Prämissen sehr verkürzt erfolgt und im Ergebnis dann eher nur als "halbierte Moderne" bezeichnet werden muss. Um zu einer urteilssicheren Einschätzung der verschiedenen Perspektiven zu kommen, werden zudem Begründungskontexte aus dem Bereich der Organisation, der Profession und der Nutzer erörtert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | Unpublished | 14.10.2003-06.02.2004 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.2 | scheinfähig |