Der Begriff der pädagogischen Vielfalt im Schulsystem spricht nicht nur Schulen in freier Trägerschaft, verschiedene Versuchsschulen und nicht nur die Existenz von verschiedenen Schulformen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium und Gesamtschule) an, sondern bezieht sich auch auf die steigende Zahl von Schulen, die in erweiterter Verantwortung (Autonomie) ihre eigenen pädagogischen Profile entwickeln und auf diese Weise zur pädagogischen Vielfalt im Schulsystem eitragen. Diese Situation der Vielfalt ist eine Herausforderung sowohl für Eltern (Schulwahl) als auch für Pädagogen (z.B. Sicherung der Bildungsqualität und der Chancengleichheit, Vorbeugung sozialer, ethnischer und weltanschaulicher
Segregation usw.). Diese Problematik ist nicht nur für Deutschland, sondern auch für viele andere Länder aktuell.
Deswegen wird im Seminar die Problematik der pädagogischen Vielfalt im Schulsystem im internationalen Vergleich anhand von ausgewählten Beispielen diskutiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-12 | unveröffentlicht | 15.10.2003-06.02.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.A.1; H.D.2 | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2; H.1.3 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.D.2 |