250036 Schule als gesellschaftliche Institution und soziale Organisation (S) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Schule ist nicht nur ein äußerer Faktor, der das Verhalten von Schülern und Lehrern beeinflusst, indem er Handlungssituationen im Vorhinein strukturiert. Vielmehr existiert und wirkt die Schule nur solange, wie eine Mehrheit von Individuen ihre Funktionen und Rollen als LehrerInnen und SchülerInnen aktiv erfüllt. Diese Funktionen und Rollen werden von den Normen und Regeln der Schule umschrieben., welche stets eine bestimmte 'Sicht' über das darstellen, was richtig und falsch ist.

In diesem Seminar wird die Schule nicht als bloßes 'Faktum' untersucht. Vielmehr werden pädagogische Handlungsspielräume aufgezeigt, die aktive Mitwirkung an der Schulgestaltung ermöglichen. Die organisatorische Verfaßtheit der Schule wird als notwendige Bedingung der pädagogischen Tätigkeit der Lehrkräfte verständlich gemacht.

Wie ist der 'Lehrplan' als die offizielle Handlungsvorgabe des Unterrichts zu verstehen? Welche Funktion hat die Schule im Ganzen der Kultur? Warum trägt der Staat Verantwortung für die Schule? In welchem Verhältnis steht die Schule zur Gesellschaft? Warum ist Schule gesellschaftlich notwendig? Wer liefert der Schule die Bildungsgüter, die zur Entfaltung der Fähigkeiten ihrer Schüler beitragen?

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1   3  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt G.D.1; G.D.3    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.3    
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II G.C.3; G.D.1    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2003_250036@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1070944@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Juni 2003 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 8. August 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1070944
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1070944