000025 Martin Luthers Kirchenbegriff in "von Konzilis und Kirchen" (1539) (HSem) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Auf fast allen Ebenen der verfassten Kirchen wird heute über ein Leitbild, zuweilen auch "Kirchbild" genannt, nachgedacht. Häufig sind dabei Unternehmensberatungen zu Personal- und Finanzfragen wesentlich beteiligt.
Uns geht es in diesem Seminar gleichsam um die "theologische Beratung" in dieser Sache. Wir fragen danach, wie der Reformator Martin Luther (1483-1546) über "Kirche" gedacht und geschrieben hat und was auch heute zwingend bei einer theologisch verantworteten Beschreibung von Kirche bedacht sein muss. Dabei ziehen wir als hauptsächliche Quelle die Schrift "Von Konzilis und Kirchen" in ihrem zweiten Teil über die Kirche heran. Um die darin enthaltenen Gedanken Luthers zu verstehen, soll auch der gedankliche Weg etwa von 1517 an in großen Schritten verfolgt und beschrieben werden. Ein Blick auf die historische Umgebung soll das Bild anreichern und das Verständnis der Gedanken Luther verbessern. Dazu ist einige Textlektüre nötig, die teils von allen übernommen, teils aber auch in Referaten vorgestellt werden soll.
Ein gutes Ziel wäre erreicht, wenn wir nicht nur Klarheit über Luthers Kirchenverständnis erreichen würden, sondern Anregungen bekämen für die Diskussion um das heutige theologische Verständnis von Kirche - vielleicht auch solides Rüstzeug für die Frage nach den Prioritäten in Gemeinde und Kirche. Ohne echte Mitarbeit wird es nicht erfolgreich gehen!

Literaturangaben

Der Text des zweiten Teils der Lutherschrift über die Kirche findet sich in: Martin Luther, Sämtliche Werke (WA) 50; 624-643, ein gut lesbare hochdeutsche Fassung in: Martin Luther, Von Konzilien und Kirchen. In: G. Ebeling und K. Bornkamm (Hg.),Ausgewählte Schriften, Bd. 5, Frankfurt (1982) Insel Verlag, S. 181-221.
Zur weiteren Vorbereitung kann man lesen:
Brecht, Martin: Martin Luther, Band 3: Die Erhaltung der Kirche 1532-1546. Stuttgart 1987. (Die Auswahllektüre in den Bänden 1 und 2 schadet nicht!)
Beyer, Michael: Luthers Ekklesiologie, in Leben und Werk Martin Luthers von 1526 bis 1546. Band I, Berlin 1983, S. 93-118.
Ebeling, Gerhard: Luther. Einführung in sein Denken, Tübingen 1964.
Lohse, Bernhard: Luthers Theologie in ihrer historischen Entwicklung und in ihrem systematischen Zusammenhang, Göttingen 1995.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach KG II/2b Wahlpflicht 3 GS und HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II C2 Wahl  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2003_000025@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1070902@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 4. Juli 2003 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 4. Juli 2003 
Art(en) / SWS
HSem / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1070902
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1070902