000032 Was dürfen wir hoffen? Einführung in die Eschatologie (S+PS) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

In der spannungsreichen und wechselvollen Geschichte der Eschatologie (wörtlich: "Lehre von den letzten Dingen") spiegelt sich die Geschichte der Theologie insgesamt seit der Zeit des Urchristentums: spannungsreich zwischen einem futurischen und einem präsentischen, einem axiologischen und einem temporalen, einem geschichtsimmanenten und einem geschichtstranszendenten, einem kosmischen und einem individuellen Verständnis der Eschatologie.
Ist das Reich Gottes v o r uns? Oder ist es i n uns? Oder ü b e r uns? Realisiert es sich j e n s e i t s der Geschichte? Oder i n der Geschichte?
N u r durch Gott, oder auch durch uns?
Das Pro-Seminar wird Überblickswissen zur Eschatologie mit exemplarischer Arbeit an repräsentativen Texten verbinden.

Literaturangaben

Lektüre, für die Vorbereitung empfohlen:
1. Bultmann, R., Glaube und Verstehen III, 105 ff.
2. Ders.: Neues Testament und Mythologie, in: Kerygma und Mythos I, 4. Aufl. 1960
3. Rahner, K., Schriften zur Theologie VIII, 598ff.
4. Moltmann, J., Theologie der Hoffnung, München 1964
5. Kreck, W., Die Zukunft des Gekommenen, Grundprobleme der Eschatologie.
6. Gutierrez, G. Theologie der Befreiung. München 1973, 197ff.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic Wahlpflicht 3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II D1 Wahlpflicht GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2003_000032@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1070878@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 4. Juli 2003 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 4. Juli 2003 
Art(en) / SWS
S+PS / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1070878
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1070878