250019 Wellness-Einrichtungen als Lernorte: Didaktische Angebote und päd. Handlungsformen (S) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Wellness-Einrichtungen sind auch Lernorte. Der Qualitätsanspruch in den Freizeit-Bädern, Fitness-Studios, Beautyfarmen, Massagesalons, Ernährungsberatungen usw. steigt. Wissenschaftlich fundierte Grundlagen für die didaktischen Angebote werden wichtig. Neue Berufsbilder wie Wellness-Berater und Wellness-Trainer erhalten eine zunehmende Bedeutung. Dies insbesondere dadurch, dass die "Wellness-Bewegung" in eine neue Phase tritt. Komplexe Wellness Centers entstehen und erfordern gut begründete "ganzheitliche" Gesundheits- und Wellnessangebote. Gesundheitsregionen wie OW-Lippe versuchen sich dadurch neu zu profilieren. Experten aus der Region sollen dies in Referaten verdeutlichen. Studentischen TeilnehmerInnen am Seminar sollen dadurch konzeptionelle wie praktische Mitwirkungsmöglichkeiten erleichtert werden. An die Ergebnisse aus dem WS 2002/03 wird angeknüpft.

Literaturangaben

Gesundheitswesen und Arbeitsmarkt in NRW. Düsseldorf 2001. - Nahrstedt, W. (Hrsg.) 2001: Freizeit und Wellness: Gesundheitstourismus in Europa. Bielefeld. (IFKA-Dok. 21). - Meier, B./ Tomiak, K. 2002: Eckpunkte für eine Gesundheitswirtschaft in OWL. Bielefeld. Masch. Manu.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.3.2; M.5.3.2   3  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt G.D.3; H.D.3   scheinfähig  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)   scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.3; G.4.5; H.1.3; H.2.5   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 38
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2003_250019@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1070683@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 13. Mai 2003 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 8. Oktober 2003 
Art(en) / SWS
seminar (S) / 2
Einrichtung
Faculty of Educational Science
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1070683
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1070683