Im Zentrum des Graduiertenkollegs steht der Begriff der
Wissensgesellschaft, um den sich gesellschaftliche Zukunftshoffnungen
und Risikoerwartungen gruppieren. In der Wissensgesellschaft kommt dem
Wissen, insbesondere dem wissenschaftlichen und technischen Wissen,
zentrale Bedeutung zu; wachsende gesellschaftliche Bereiche unterliegen
einem solchen Prozess der Verwissenschaftlichung. Dadurch erweitert sich
der Erklärungs- und Kontrollanspruch der Wissenschaft, und der
Anwendungskontext erfährt eine so starke Gewichtung, dass sich die
traditionelle Trennung zwischen Wissenschaft und Technik tendenziell
auflöst. Zugleich ist die stärkere Akzentuierung der Wissenschaft mit
weitgespannten Nutzungsanforderungen, hohen Erfolgserwartungen,
ausgreifenden gesellschaftlichen Gestaltungswünschen und spürbaren
Bedrohungsängsten verbunden.
.
Im Kolloquium werden neuere Forschungsarbeiten von Doktoranden und
externen Referenten zum Themenkomplex des Graduiertenkollegs, auch
aus dem Ausland, vorgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Promotion |