300110 Tourismus in die Dritte Welt (S) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Fernreisen in Länder der Dritten Welt sind für viele Touristen Träger alter romantischer Sehnsüchte von einer anderen besseren Welt. Die Veranstaltung sucht zunächst diese Reisemotive im einzelnen zu beleuchten, um sodann der Frage nachzugehen, mit welchen ausgefeilten Werbe-Mitteln die Fernreisebranche diese Sehnsüchte instrumentalisiert und kommerzialisiert. In einem nächsten Schritt sollen an Fallbeispielen aus der Literatur die verschiedenen Typen touristischer Fernreisen in die Dritte Welt und deren Träger (z.B. Rucksacktouristen, Pauschalreisende) abgegrenzt werden. Besonderes Augenmerk gilt dem Problem interkultureller Begegnung in touristischen Zielgebieten, hier speziell der hypothetischen Frage nach der aufklärerischen Relevanz (Völkerverständigung), dann aber auch nach den ökonomischen und ökologischen Effekten des Tourismus in die Dritte Welt. Die Veranstaltung schließt notwendigerweise mit einer Reflexion eines alternativen Tourismus an konkreten Fallbeispielen.

Literaturangaben

C.Becker, J. Job, A. Witzel: Tourismus und nachhaltige Entwicklung. Darmstadt 1996.
Karl Vorlaufer: Tourisums in Entwicklungsländern. Darmstadt 1996.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 K5-128 16.10.2003-05.02.2004

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geographie / Magister Nebenfach B; C Wahlpflicht scheinfähig GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.7 Wahlpflicht 4 benotet  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach GLM Wahlpflicht  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geographie; A3; B4; C3 Wahlpflicht scheinfähig HS
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe Geographie; A6 Wahlpflicht scheinfähig HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.2 Wahlpflicht HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2003_300110@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1069806@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Mai 2003 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Mai 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1069806
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1069806