Diese Veranstaltung ist auf das BA-Nebenfach Erziehungswissenschaft zugeschnitten. Sie ist dem Profil "Umgang mit Heterogenität", Grundlagenmodul, Element 3, zugeordnet. Jeweils mit Fallbeispielen aus der Praxis beginnend, werden Grundinformationen über das geltende Landesschulrecht gegeben. Vorgesehen sind folgende für die Lehrertätigkeit wichtige Themenkomplexe: Erziehungs- und Bildungsauftrag; verfassungsrechtliche Grundlagen; Schulformen und Schulstufen; Schule, Schulträger und Schulaufsicht; "Selbstständige Schule"; Schulpflicht; Elternrecht; Schülerrecht; Lehrerrecht; Schulmitwirkungsrecht; Privatschulrecht.
Sprechstunde: Di 12-13, T 7-128, Tel. 106 4390, martin.stock@uni-bielefeld.de
Hermann Avenarius: Einführung in das Schulrecht. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001
Hermann Avenarius: Schulrechtskunde. Ein Handbuch für Praxis, Rechtsprechung und Wissenschaft. 7. Aufl. Neuwied: Luchterhand 2000
Thomas Böhm: Schulrechtliche Fallbeispiele für Lehrer. Leitfaden und Übungen für die Praxis. 3. Aufl. Neuwied: Luchterhand 2001
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.3; M.4.1.3 | 3 | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |