Das Seminar hat das Verhältnis von politischer Theorie und Semantik des politischen Systems zum Gegenstand. Es wird also unterstellt, daß es Verbindungen gibt zwischen wissenschaftlicher Theorie der Politik und Selbstbeschreibungen der Politik, die selbst wieder auf wissenschaftliche Begriffsmittel zurückgreifen, in erster Linie aber Selbstbeschreibungen der Politik sind. Diese Verbindungen lassen sich am besten im Kontext der evolutionären Ausdifferenzierung des modernen politischen Systems bezeichnen: Im Kontext der Herausbildung von politischer Theorie (insb. Demokratietheorie) und Staatlichkeit (Macht, Willkür, Freiheit) als Fokus der politischen Selbstbeschreibung. Exemplarische Formen der politischen Theorie (Dewey, Dahl, Weber, Taylor, Habermas) sollen in diesen Zusammenhang eingeordnet werden und auf die Differenz von Selbst- und Fremdbeschreibung der Politik bezogen werden. Dabei geht es auch um Politikwissenschaft als ?Reflexionstheorie' des politischen Systems.
Literatur:
Luhmann, N., 1987: Staat und Politik. Zur Semantik der Selbstbeschreibung politischer Systeme, in: ders., Soziologische Aufklärung 4, Opladen: Westdeutscher Verlag
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS |