300043 Globalisierung und transnationale Migration (S) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

In dieser Veranstaltung wird Migration untersucht als ein Prozess der Vernetzung, Interaktion und Rückkehr, der sich sowohl quantitative als auch qualitative im Zuge der stattfindenden Globalisierungsprozesse verändert hat. Neue Migrationmuster, die Diversifizierung von Herkunfts- und Aufnahmeländern aber auch die Feminisierung von Migration charakterisieren die stattfindenen Prozesse. Hierbei spielen sowohl ökonomische Transformationen als auch neue Formen der Kommunikation und Vernetzung eine entscheidende Rolle. Es werden unterschiedliche Ansätze und theoretische Konzepte diskutiert, die sich mit den beobachtbaren Wanderungsprozessen auseinandersetzen bzw. selbige erklären wollen. Dabei werden neben den klassischen Theorien der internationalen Migration vor allem neuere Ansätze zu internationaler Migration behandelt. Insbesondere wird das Konzept der transnationalen Migration besprochen und die Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit im Zuge der Migration analysiert. Ferner wird auf die Erfahrung von Migration eingegangen, die in den postmodernen Ansätzen im Zentrum steht um postkolonialen Bedingungen zu beschreiben. Identität, Diaspora und Ethnizität sind dabei Schlüsselkonzepte.

Literaturangaben

  • Appadurai, Arjun 1990: Disjuncture and Difference in the Global Culture, in: Theory, Culture and Society, Vol. 7, S. 295-310
  • Buijs, Gina (ed.) 1993: Migrant Women. Crossing Boundaries and Changing Identities, Oxford: Berg (kap.1)
  • Casteles, Stephen, Mark J. Miller 1993: The Age of Migration, Houndsmills: MacMillian Press
  • Faist, Thomas 2000: Transnationalization and International Migration: Implications for the Study of Citizenship and Culture, in: Ethnic and Racial Studies, Vol. 23, No. 2, pp. 189-222
  • Glick-Schiller, Nina et al. 1992: Towards a Transnational Perspective on Migration. Race, Class, Ethnicity, and Nationalism Reconsidered, New York: New York Academy of Science
  • Hondagneu-Sotelo, Pierrette 2000: Feminism and Migration, in: American Academy of Political and Social Science, No. 571, pp. 107-120
  • Massey, Douglas S. et al. 1998: Worlds in motion: understanding international migration at the end of the millenium, Oxford: Oxford University Press
  • Pries, Ludger 2001: Internationale Migration, Bielefeld: transcript
  • Skeldon, Ronald 1997: Migration and development: a global perspective, Harlow: Longman

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 U5-217 14.10.2003-03.02.2004

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.2.2 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2003_300043@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1068392@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 6. Mai 2003 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 25. Juni 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1068392
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1068392