Auf der Grundlage des neuen Buches von Karl-Heinz Berck, Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. 2. Aufl. Wiebelsheim: Quelle und Meyer (2001) will die Veranstaltung in die Biologiedidaktik einführen. Mitarbeit der Teilnehmer ist unbedingt erforderlich. Die zur Erläuterung der theoretischen Ausführungen notwendigen Beispiele sollen aus dem Bereich der Humanbiologie gewählt werden, so daß die Veranstaltung auch für Studierende der Primarstufe nützlich sein dürfte.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | W2-107 | 13.10.2003-06.02.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Freitag, 16. April 2004 | 10-11 | W0-135 | Zweitklausur |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul A7 | Pflicht | 3. | 3 | |
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe | Didaktik; C1; C3; D2; D3 | Pflicht | HS |