300045 Internationale Organisationen in der globalen Sozialpolitik (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Empirisch zeigt sich, dass sich seit den 1990er Jahren soziale Politik globalisiert, das heißt, dass sich soziale Politiken in einem räumlich-globalen Sinne über die Welt verbreiten und gleichzeitig sozial(politisch)e Ideen in der globalen Politik dominanter werden, den Primat von Sicherheits- und Wirtschaftsfragen untergrabend. Speziell in der globalen Sozialpolitik besitzen dabei insbesondere internationale Organisationen eine hohe Relevanz; daher wird das Seminar die Rolle dieser aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten.

Den Ausgangspunkt für das Seminar liefert die noch junge, bislang stark empirisch ausgerichtete Forschungsliteratur zur 'Global Social Policy'. Um internationale Organisationen aus verschiedenen Perspektiven umfassend zu betrachten, ergänzen wir diese durch soziologische und politikwissenschaftliche Theorien globaler Politik, darunter Theorien der Weltgesellschaft, der sogenannten 'Ideenliteratur', aber auch klassischen politikwissenschaftlichen Konzepten, die internationale Organisationen eher als Instrumente starker Staaten oder Foren/Arenen betrachten, sowie solchen Ansätzen, die – z.B. ausgehend von organisationssoziologischen Perspektiven – den Organisationen eine größere Eigenständigkeit in der globalen Politik zumessen.

Nach diesem eher theorielastigen Beginn werden wir uns stark auf empirische Fälle konzentrieren; hier werden die Studierenden im Rahmen eines kleinen Workshops auch eigenen Interessen nachgehen können. Mögliche Fragen hierbei sind: Welche internationalen Organisationen sind - in welchen Akteurskonstellationen - in den verschiedenen Politikfeldern sozialer Sicherung aktiv und welche Positionen vertreten sie hier jeweils? Welche Funktionen erfüllen sie hier? Aber auch: Wie verändert sich die Beurteilung der Rolle internationaler Organisationen je nach theoretischem Ausgangspunkt?

Requirements for participation, required level

Im Seminar werden wir verschiedene theoretische Zugangsweisen auf internationale Organisationen unterscheiden lernen und dabei die differierenden Perspektiven praktisch am empirischen Fall testen. Das Seminar greift auf soziologische (sozialpolitische, organisationssoziologische,...), wie politikwissenschaftliche Literatur zurück. Studierende brauchen keine besonderen Vorkenntnisse, müssen aber bereit sein, sich mit diesen verschiedenen disziplinären Zugängen auseinanderzusetzen. Wünsche fortgeschrittener Studierenden nach bestimmten Schwerpunkten werden gerne berücksichtigt.

Studierende müssen darüber hinaus bereit sein, auch englischsprachige Literatur zu lesen.

Bibliography

Zur Vorbereitung ins Feld globaler Sozialpolitik kann gelesen werden:
Leisering (2008): Soziale Globalisierung? Die Entstehung globaler Sozialpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 21. Online einsehbar unter: http://www.bpb.de/apuz/31224/soziale-globalisierung-die-entstehung-globaler-sozialpolitik?p=all
Weitere (auch weiterführende) Literaturangaben folgen mit dem Seminarplan in der ersten Sitzung.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistung (4 LP):
• Regelmäßige Teilnahme
• Lesen der Pflichtlektüre zu jeder Sitzung
• Zu mindestens 3 Sitzungen eine Frage zur Pflichtlektüre beantworten und eine nicht-triviale Frage stellen (je eine zu frühen, mittleren und späteren Teilen der Lehrveranstaltung).
• Wir werden einen kleinen Workshop veranstalten, in dem die Studierenden ausgewählte Inhalte der Lehrveranstaltung konkret auf einen empirischen Fall ihrer Wahl anwenden können. Hierzu muss jede/r Studierende bereit sein, ihren/seinen Fall vorzutragen (5-10 Minuten pro Teilnehmer max.).
• In der letzten Sitzung werden wir geplante schriftliche Arbeiten diskutieren; so kann jede/r, die/der willens ist, eine solche zu verfassen, die Rückmeldung aller Studierenden erhalten.

Prüfungsleistung (2 LP) – richtet sich nach Bestimmungen der jeweiligen Studienfächer; wenn möglich, dann inkludiert dies:
• Referat mit Präsentation und Sitzungs-Komoderation
• Hausarbeit
• drei Essays zu Themen von Sitzungen (Gesamtlänge entsprechend einer Hausarbeit)
• Mündliche Prüfung

Die genauen Bestimmungen werden in der ersten Sitzung erläutert.
Gruppenarbeit ist prinzipiell möglich (i.d.R. 2 Personen).
Zu Referaten und Hausarbeiten sollte vorher eine Absprache mit dem Seminarleiter erfolgen.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2017_300045@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_106746268@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, October 18, 2017 
Last update times:
Monday, January 15, 2018 
Last update rooms:
Monday, January 15, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=106746268
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
106746268