270045 PAS (Parental Alienation Syndrome) (S) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

PAS (Parental Alienation Syndrome) ist der Name für ein trennungsspezifisches Phänomen, das es aus entwicklungspsychologischer Sicht eigentlich gar nicht geben dürfte - die bedingungslose Ablehnung eines Elternteils im Verlauf von Trennung und Scheidung. Während das Syndrom selbst von niemandem in Frage gestellt wird, hat die Suche nach der richtigen Erklärung die Fachwelt heute in zwei Lager - Gegner und Befürworter - gespalten. Kontroversen sind in der Wissenschaft zwar nichts Ungewöhnliches, bezüglich PAS werden die unterschiedlichen Positionen jedoch häufig mit so viel affektiver Anteilnahme vertreten, wie es ansonsten bei fachlichen Auseinandersetzungen eigentlich kaum vorkommt. Wie lässt sich das erklären? Lässt sich PAS überhaupt "richtig" erklären? Spiegelt sich hier lediglich ein kontextabhängiges Phänomen? Oder ist PAS nur beispielhaft für einen allgemeinpsychologischen Mechanismus, der über die kindliche Adaptation an Trennung weit hinaus geht? Das Seminar beantwortet nicht nur solche und ähnliche Fragen, es zeigt zugleich auf, dass es - trotz Raumfahrt und Computertechnologie - immer noch weiße Stellen auf der psychologischen Landkarte gibt - und das unmittelbar vor der eigenen Haustür.

Literaturangaben

Bergmann/Jopt/Rexilius (Hrsg.) (2002), Lösungsorientierte Arbeit im Familienrecht. Köln: Bundesanzeiger Verlag.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.P.4   scheinfähig HS
Psychologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 06/07) H89 A-10V; H95 A-10A   scheinfähig HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2003_270045@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1067079@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 2. Mai 2003 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 19. September 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1067079
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1067079