Nach einer Einführung in die theoretischen und statistischen Grundlagen der psychologischen Diagnostik werden verschiedene Testverfahren zu pädagogisch relevanten Merkmals- und Verhaltensbereichen vorgestellt (Schulleistungstests, Entwicklungstests etc). Auch die Theorie und Methode der Verhaltensbeobachtung im pädagogischen Kontext sind Gegenstand des Seminars. Ausgehend hiervon wird das diagnostische Vorgehen bei einer Auswahl von Störungsbildern bei Kindern und Jugendlichen (z.B. ADHS) eingeübt.
Im darauffolgenden Gutachten-Seminar (SS 2004) werden die Kenntnisse des diagnostischen Prozesses vertieft und auf andere Problemfelder (z.B. Hochbegabung) erweitert. Im Rahmen dieses Seminars besteht die Möglichkeit, an der Betreuung aktueller Fälle der pädagogisch-psychologischen Beratungsstelle der Uni teilzunehmen.
Das Seminar richtet sich an Studierende der Erziehungswissenschaften (Hauptstudium und Bachelor); die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt (Listeneintrag in T5-207 ab 10.8.2003 möglich). Mit einer erfolgreichen Teilnahme wird die Zugangsvoraussetzung zum sich anschließenden Seminar "Pädagogisch-psychologische Gutachten" (SS 2004) erworben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | Unpublished | 20.10.2003-02.02.2004 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3 | 3 | benotet aktive Teilnahme | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.P.4 | scheinfähig HS |