Die Bedeutung der Lesekompetenz ist spätestens seit der Veröffentlichung der PISA-Studie in das Zentrum der Aufmerksamkeit von Lehrern, Eltern und Experten gerückt. Zuletzt hat sich die IGLU-Studie mit der Lesekompetenz von Grundschülern im internationalen Vergleich beschäftigt. In dieser Veranstaltung sollen die theoretischen Grundlagen des Konstrukts der Lesekompetenz erarbeitet werden. Darüber hinaus werden Fragen der Diagnose bzw. Messung und der Förderung von Lesekompetenz behandelt.
Artelt, C., Stanat, P., Schneider, W. & Schiefele, U. (2001). Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000 - Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 69-137). Opladen: Leske + Budrich.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.3; M.4.1.3 | 3 | benotet aktive Teilnahme |