Das Seminar besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil sollen zentrale Themen des Spracherwerbs erarbeitet und diskutiert werden (z.B. der nativistische Ansatz der Grammatikentwicklung, der Erwerb von Wortbedeutungen, die Entwicklung der Kommunikation, Störungen der Sprachentwicklung). Den zweiten Themenkomplex bildet der Erwerb des Lesens und des Rechtschreibens: Im dritten Teil sollen unterschiedliche Aspekte des verstehenden Umgangs mit Texten besprochen werden. Dabei sollen unter anderem auch Befunde der PISA-Studie zur Lesekompetenz
diskutiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8-10 | unveröffentlicht | 21.10.2003-03.02.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.3; M.4.1.3 | 3 | benotet aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |