Das Seminar soll an ausgewählten Beispielen aufzeigen, welche Motive, Formen und Möglichkeiten des Widerstands der Unterworfenen es gegen die römische Weltherrschaft gab. Der Blick richtet sich auf den griechischen, jüdischen, nordafrikanischen und germanisch-gallischen Raum. Auch die Varusschlacht wird auf diese Weise in einen größeren historischen Kontext eingeordnet. Lateinkenntnisse werden vorausgesetzt, Griechischkenntnisse sind erwünscht, aber nicht obligatorisch.
Die Seminarsitzungen der beiden _letzten Semesterwochen (13.7.-24.7.)_
werden in einer _Blockveranstaltung voraussichtlich am 4.6._ abgehalten
Harald Fuchs. Der geistige Widerstand gegen die römische Herrschaft, Berlin 1932; Th. Pekary, Seditio. Unruhen und Revolten im Römischen Reich von Augustus bis Commodus, Ancient Society 18 (1987), 113-150; Raimund Schulz, Kleine Geschichte des antiken Griechenland, Stuttgart 2008 (Kap. X).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.1; 3.1.2 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.1.1; 3.1.2 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL4b | 4/8 | |||
Studieren ab 50 |