Dieses Seminar ist als Fortsestzung des im letzten Semester durchgeführten Seminars "Kulturen der Höflichkeit" konzipiert, prinzipiell aber offen für neue TelnehmerInnen. Die grundlegende Idee des Seminarrs besteht in der Annahme, dass 1. bedeutsame Regeln und Normen sozialer Kontexte als Höflichkeitspraxen (also Praxen der Rücksichtnahme, der wechselseitigen Erwartung, des Verschweigens, Rituale der Eröffnung und des Beendens von Interaktionen etc.) beobachtet werden können, und dass 2. bestimmte Höflichkeitspraxen für bestimmte pädagogische Felder und institutionelle Zusammenhänge charakteristisch sind. Diesen beiden Annahmen wird das Seminar empirisch nachgehen, indem mit Hilfe von ethnographischen Ansätzen Beobachtungen in pädagogischen Feldern durchgeführt und im Seminar besprochen und analysiert werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.A.1; G.C.1 | scheinfähig | |||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | scheinfähig | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2; H.3.4 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 | scheinfähig |