220057 Patronage oder Korruption? (S) (SoSe 2009)

Contents, comment

Das Phänomen der Korruption wird heute intensiv diskutiert und beschäftigt nicht nur Gerichte und Journalisten, sondern zunehmend auch die Wissenschaften. Obgleich das Seminar sein Erkenntnisinteresse aus der Gegenwart bezieht, stehen nicht moderne, sondern frühneuzeitliche Praktiken der Korruption im Zentrum des Seminars. Derartige Praktiken werden in der Geschichtswissenschaft der Frühen Neuzeit heute sehr unterschiedlich gedeutet und konzeptualisiert: Nach einer verbreiteten Forschungsmeinung werden derartige Praktiken unter den Konzepten der Patronage und des Klientelismus diskutiert, wobei unterstellt wird, daß derartige Verhaltensweisen in frühneuzeitlichen Gesellschaften aufgrund eines anderen Amts- und Staatsverständnisses durchaus akzeptiert waren bzw. für das Funktionieren der Gesellschaft sogar notwendig gewesen seien. Eine neuere Forschungsmeinung betont, daß die Praktiken der Patronage und des Klientelismus auch in frühneuzeitlichen Gesellschaften zuweilen durchaus heftig kritisiert und daß deren Urheber bestraft worden seien. Folgerichtig kommt sie auch zu einer weitaus negativeren Einschätzung der Folgewirkungen dieser Praktiken. Das Seminar hat das Ziel, die Studierenden in einem ersten Schritt mit den Analysekonzepten der Patronage und des Klientelismus einerseits und der Korruption andererseits bekannt zu machen. In einem zweiten Schritt werden zunächst einige wichtige Studien über die Patronage/Klientelismus genauer vorgestellt. Dabei wird im Detail untersucht, welche Praktiken die Autoren solcher Studien eigentlich unter diesen Analysekonzepten behandeln, auf welche Art und Weise sie behandelt werden und wie deren Auswirkungen auf die Politik und Gesellschaft dargestellt werden. Umgekehrt soll die Frage gestellt werden, ob und warum es nicht sinnvoller wäre, dieselben Praktiken unter dem Analysekonzept der Korruption zu behandeln. Den Teilnehmern des Seminars wird dringend empfohlen, den Kurs „Praktiken der Patronage und Korruption“ (220058) ebenfalls zu besuchen.

Bibliography

Zu Beginn der Veranstaltung wird eine umfassende Bibliographie im Reader oder im Rahmen des Stud-IP verteilt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-12 C01-142 17.04.-24.07.2009
not on: 5/1/09

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) 4.2.3 Wahlpflicht 9 scheinfähig  
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.3    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2009_220057@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10653534@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, March 4, 2009 
Last update rooms:
Wednesday, March 4, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10653534
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
10653534