Mergers&Acquisitions
Teil 2 : Das Übernahmerecht
Nachdem in einem ersten Teil ein Überblick über die Formen und Rechtsfragen bei M&A geboten worden ist, soll nunmehr im zweiten Teil , der aber völlig unabhängig von der Teilnahme des vorangegangenen Seminars ist , auf bestimmte Einzelprobleme eingegangen werden. Das Übernahmerecht bietet ein besonders interessantes Teilgebiet: nicht nur, weil es erst zu Beginn des Jahres 2002 kodifiziert worden ist, sondern auch, weil sich neuere Entwicklungen im europäischen Recht anbahnen, die es aufmerksam zu verfolgen gilt. Im Übernahmerecht , dem Außenbereich von M&A im Gegensatz zu gesellschaftlichen Innenfragen , treffen verschiedene Interessen- und Rechtsbereiche aufeinander: europäische Rechtsvereinheitlichung und nationale Abwehrbestrebungen, Politik und Wirtschaft.
Als Themen sind vorgesehen:
1. Wirtschaftstheorie der EU?
2. Entwicklung des europäischen Übernahmerechts bis zur sog. 13. Richtlinie
3. Die sog. 13. Richtlinie: ihre Ausarbeitung und ihr Scheitern
4. Der sog. Winter-Bericht über "Die Abwicklung von Übernahmeangeboten".
5. Der Richtlinienvorschlag der EG-Kommission betreffend Übernahmeangebote vom Oktober 2002
6. Entstehung des deutschen WpÜG
7. Allgemeine Prinzipien des WpÜG
8. Das öffentliche Übernahmeangebot
9. Das Pflichtangebot
10. Abwehrmaßnahmen gegen Übernahmeangebote
11. Der Squeeze-out
Das Seminar ist als Blockveranstaltung an den letzten Vorlesungstagen des Sommersemesters geplant. Ein Termin zur Vorbesprechung (voraussichtlich 24.4.) wird rechtzeitig durch Aushang bekannt gegeben. In der Vorbesprechung werden auch Literaturhinweise verteilt. Es kann ein Wahlfachschein erworben werden.
Anmeldungen bei der Fakultätsassistentin T 3/151.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mi | 14-18 | 30.07.2003 | T2-239 | |
one-time | Do | 31.07.2003 | T3-144 | ||
one-time | Fr | 01.08.2003 | T3-144 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | Privatrecht (VV); WFG 3 Wirtschaftsrecht | Wahl |