291051 Die Public-Service-Idee im deutschen Medienrecht (BS) (SoSe 2003)

Short comment

Contents, comment

Anspruch und Wirklichkeit beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk,
am Beispiel von WDR/ARD

Es können einschlägige Referate nach Vereinbarung vergeben werden, insbesondere zu folgenden Themen:

1. Medienfreiheit als Funktionsgrundrecht in der Sicht des Bundesverfassungsgerichts
2. Die kommerzielle Alternative: Medienfreiheit als Tendenz- und Gewerbefreiheit
3. Rückblick: Vom öffentlichen Rundfunkmonopol zum ?dualen System?
4. Zur heutigen Konkurrenzlage: Ökonomisch-publizistischer Wettbewerb unter Ungleichen
5. Bestands- und Entwicklungsgarantie für den öffentlichen Sektor
6. Medienpolitik unter Unsicherheit: Einige Schwierigkeiten mit der Marktsteuerung
7. Neues Privatrundfunkrecht: Der Rundfunkstaatsvertrag 1987/91, das Landesrundfunkge-setz NRW 1987 und das Landesmediengesetz NRW 2002
8. Das WDR-Gesetz 1985/98 und der ARD-Staatsvertrag
9. Aufgaben und Sendegebiet: Der "Funktionsauftrag" des WDR
10. Meinungsvielfalt: Der Programmauftrag als Informationsauftrag
11. Gegenständliche Vielfalt:: "Information, Bildung und Unterhaltung", "Kultur, Kunst und Beratung"
12. Der "starke Intendant" des WDR
13. Innere Rundfunkfreiheit beim WDR
14. Gesellschaftliche Kontrolle beim WDR: Rundfunkrat und Verwaltungsrat
15. Reformperspektiven

Das Seminar findet als Blockveranstaltung gegen Ende des Sommersemesters statt. Es können Wahlfachscheine nach § 8 Abs. 1 Nr. 4 b i.V.m. § 3 Abs. 3 Nr. 6 JAG (Wahlfachgruppe Staats- und Verwaltungsrecht) sowie in begrenztem Umfang Grundlagenscheine nach § 8 Abs. 1 Nr. 5 JAG erworben werden, ferner einfache Seminarscheine. Die Seminararbeiten sollen bis zum 30.6.2003 abgegeben werden.

Eine Vorbesprechung findet am Freitag, dem 7.2.2003, 13.15-14.00 Uhr in T 3-144 statt. Wer Fragen zum Seminar hat, kann sich auch unter martin.stock@uni-bielefeld.de oder Tel. 0521/106 4390 an mich wenden. Sprechstunde: Dienstags 12-13 Uhr oder nach Vereinbarung, T 7-128.

Teaching staff

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung (Enrollment until SoSe 2003) WFG 6 Staats-/Verw.-recht; Grundlagenschein gr. Wahl  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2003_291051@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1064097@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1064097
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1064097