000003 Umgang mit Traumatisierungen in den Klagepsalmen (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Klagen einzelner Menschen sind die größte Gruppe im Psalter und sie sind die wichtigste Verarbeitungsform von Leid und Schmerz aller Art. Geklagt wird über vielerlei Leid, das Menschen betreffen kann: Krankheit und Schmerz, drohender Tod und Beziehungsverluste, Isolierung und Entfremdung, falsche Anklagen und Verleumdung, eigene Schuld und mächtige Feinde. Neuere Arbeiten bes. von Frauen haben diese Texte auf die Verarbeitung von Erfahrungen sexueller Gewalt hin befragt bis hin zur Gestaltung von Gottesdiensten (Bail, Bieler).
Das Seminar soll diese Ansätze aufnehmen und grundsätzlich fragen, wie weit in diesen Texten Traumaerfahrungen zur Sprache kommen und wie sie verarbeitet werden. Hintergrund ist u.a., die immer wichtiger werdende Notfallseelsorge und die Frage nach biblischen Grundlage für heutigen Umgang mit aktuell traumatisierten Menschen.
Deswegen findet das Seminar in Kooperation mit dem Seelsorgeinstitut an der Kirchlichen Hochschule Bethel statt.

Literaturangaben

H. Gunkel, Einleitung in die Psalmen, Göttingen 1933, 2. Aufl. 1966 u.ö.
F. Crüsemann, Im Netz. Zur Frage nach der "eigentlichen Not" in den Klagen der Einzelnen, in: Schöpfung und Befreiung, FS C. Westermann, Stuttgart 1989, 139-149
U. Bail, Gegen das Schweigen klagen. Eine intertextuelle Studie zu den Klagepsalmen Ps 6 und Ps 55 und der Erzählung von der Vergewaltigung Tamars, Gütersloh 1998
A. Bieler, Psalmengottesdienste als Klageräume für Überlebende sexueller Ge-walt, EvTh 60. 2000, 117-130

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 18.15-19.45 KiHo, H 2 23.04.-23.07.2003

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach Wahlpflicht 4. scheinfähig GS und HS
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach Wahlpflicht 4. scheinfähig GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2003_000003@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1063855@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 15. Januar 2003 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. Januar 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1063855
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1063855