300184 Problemfeldanalyse: Die 'lernende Organisation' - Unternehmen als Schulen und Schulen als Unternehmen? (S) (SoSe 2003)

Short comment

Contents, comment

Das Problem des Organisationslernens hat nicht nur in der Theorie der Organisation eine lange Tradition. Unter dem Stichwort der "lernenden Organisation" reüssiert dieses Konzept seit einigen Jahren auch als ein prominentes Managementkonzept, das nicht nur in privaten Unternehmen zur Anwendung gebracht wird, sondern auch öffentlichen Organisationen politisch verordnet wird.

Das Seminar vergleicht die Bedingungen des Einsatzes und der Aneignung sowie die Folgen dieses Managementkonzepts im Kontext der Wirtschaft (Unternehmen) einerseits und im Kontext der Erziehung (Schulen) andererseits.

Der Vergleich beruht auf der Überlegung, dass das Konzept des Organisationslernens zwar aus der Wirtschaft stammt, mit "Lernen" aber keine genuin wirtschaftliche und keine genuin organisatorische Semantik, sondern ein erzieherisches und damit professionelles Problem angesprochen ist. Werden Unternehmen heute zu Schulen und Schulen zu Unternehmen? Werden Manager zu Lehrern und Lehrer zu Managern?

Die Problemfeldanalyse zielt darauf,

  • den Unterschied zwischen einer Theorie der Organisation (hier: der Theorie organisatorischen Lernens) und einem Managementkonzept (hier: der "Lernenden Organisation") exemplarisch zu verdeutlichen,
  • die unterschiedlichen Voraussetzungen und Folgen der Aneignung des Managementkonzepts der "lernenden Organisation" im Kontext der Wirtschaft (Unternehmen) und im Kontext der Erziehung (Schulen) empirisch vergleichend herauszuarbeiten.

Bibliography

Meznar, M.B. / Nicolini, D. (1995): The Social Construction of Organizational Learning: Conceptual and Practical Issues in the Field. In: Human Relations 48: 727 ff.
Wiesenthal, H. (1995): Konventionelles und unkonventionelles Organisationslernen. Ein Literaturbericht. In: Zeitschrift für Soziologie 24, 137ff.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.4 (DPO97/98) Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2003_300184@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1063721@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, January 13, 2003 
Last update rooms:
Monday, January 13, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1063721
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1063721