Das Problem des Organisationslernens hat nicht nur in der Theorie der Organisation eine lange Tradition. Unter dem Stichwort der "lernenden Organisation" reüssiert dieses Konzept seit einigen Jahren auch als ein prominentes Managementkonzept, das nicht nur in privaten Unternehmen zur Anwendung gebracht wird, sondern auch öffentlichen Organisationen politisch verordnet wird.
Das Seminar vergleicht die Bedingungen des Einsatzes und der Aneignung sowie die Folgen dieses Managementkonzepts im Kontext der Wirtschaft (Unternehmen) einerseits und im Kontext der Erziehung (Schulen) andererseits.
Der Vergleich beruht auf der Überlegung, dass das Konzept des Organisationslernens zwar aus der Wirtschaft stammt, mit "Lernen" aber keine genuin wirtschaftliche und keine genuin organisatorische Semantik, sondern ein erzieherisches und damit professionelles Problem angesprochen ist. Werden Unternehmen heute zu Schulen und Schulen zu Unternehmen? Werden Manager zu Lehrern und Lehrer zu Managern?
Die Problemfeldanalyse zielt darauf,
Meznar, M.B. / Nicolini, D. (1995): The Social Construction of Organizational Learning: Conceptual and Practical Issues in the Field. In: Human Relations 48: 727 ff.
Wiesenthal, H. (1995): Konventionelles und unkonventionelles Organisationslernen. Ein Literaturbericht. In: Zeitschrift für Soziologie 24, 137ff.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.3 (DPO02) | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.4 (DPO97/98) | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | HS | |||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | HS |