300184 Problemfeldanalyse: Die 'lernende Organisation' - Unternehmen als Schulen und Schulen als Unternehmen? (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Problem des Organisationslernens hat nicht nur in der Theorie der Organisation eine lange Tradition. Unter dem Stichwort der "lernenden Organisation" reüssiert dieses Konzept seit einigen Jahren auch als ein prominentes Managementkonzept, das nicht nur in privaten Unternehmen zur Anwendung gebracht wird, sondern auch öffentlichen Organisationen politisch verordnet wird.

Das Seminar vergleicht die Bedingungen des Einsatzes und der Aneignung sowie die Folgen dieses Managementkonzepts im Kontext der Wirtschaft (Unternehmen) einerseits und im Kontext der Erziehung (Schulen) andererseits.

Der Vergleich beruht auf der Überlegung, dass das Konzept des Organisationslernens zwar aus der Wirtschaft stammt, mit "Lernen" aber keine genuin wirtschaftliche und keine genuin organisatorische Semantik, sondern ein erzieherisches und damit professionelles Problem angesprochen ist. Werden Unternehmen heute zu Schulen und Schulen zu Unternehmen? Werden Manager zu Lehrern und Lehrer zu Managern?

Die Problemfeldanalyse zielt darauf,

  • den Unterschied zwischen einer Theorie der Organisation (hier: der Theorie organisatorischen Lernens) und einem Managementkonzept (hier: der "Lernenden Organisation") exemplarisch zu verdeutlichen,
  • die unterschiedlichen Voraussetzungen und Folgen der Aneignung des Managementkonzepts der "lernenden Organisation" im Kontext der Wirtschaft (Unternehmen) und im Kontext der Erziehung (Schulen) empirisch vergleichend herauszuarbeiten.

Literaturangaben

Meznar, M.B. / Nicolini, D. (1995): The Social Construction of Organizational Learning: Conceptual and Practical Issues in the Field. In: Human Relations 48: 727 ff.
Wiesenthal, H. (1995): Konventionelles und unkonventionelles Organisationslernen. Ein Literaturbericht. In: Zeitschrift für Soziologie 24, 137ff.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.4 (DPO97/98) Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2003_300184@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1063721@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. Januar 2003 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. Januar 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1063721
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1063721