392118 Anwendungsorientierte Bildverarbeitung (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Anmeldung: erforderlich (beschränkte Teilnehmerzahl!): siehe Liste neben M5-108

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung geht über ein Semester und soll einen praktischen Einblick in die angewandte Bildverarbeitung bieten. Grundlegende Techniken der digitalen Bildverarbeitung sollen theoretisch erarbeitet und in Kleingruppen implementiert werden. Jede Gruppe realisiert dabei ein kleines Anwendungsprojekt. Folgende Themen stehen dabei unter anderem zur Auswahl:

  • Ansichtsbasierte Objekterkennung: Allein auf der Basis einzelner Ansichten eines oder mehrerer interessanter Objekte sollen diese mit Hilfe von Korrelationsfiltern in komplexen Szenen detektiert werden. Die effiziente Anwendung der erforderlichen Filteroperationen stellt dabei einen wesentlichen Aspekt dar.
  • Effiziente Rangordnungsoperationen: Die häufig zur Vorverarbeitung von Bildern verwendeten Operationen Erosion, Dilatation und Median sollen in effizienter Weise realisiert werden. Für die auch als morphologische Operatoren realisierbare Erosion bzw. Dilatation kann eine effiziente 1D-Variante eingesetzt und die Separierbarkeit der Operationen ausgenutzt werden. Der Median läßt sich über gleitend berechnete Histogramme bzw. Heap-Repräsentationen der Grauwerte im betrachteten Kontext realisieren.
  • Bewegungsbasierte Bildsegmentierung: Für die Segmentierung von Bildfolgen mit bewegten Objekten sollen auf der Basis des sogenannten optischen Flusses Bewegungsvektorfelder berechnet und zur Segmentierung verwendet werden. Als Anwendungsbereich können dabei z.B. Verkehrsszenen oder solche mit vielen bewegten Personen untersucht werden.
  • Szenenexploration: ``Interessante'' Bereiche komplexer Szenen werden vielfach über sogenannte Aufmerksamkeitskarten definiert, die sich aus den verschiedensten Bildmerkmalen ableiten lassen. Der Aufmerksamkeitsfokus kann dann nach der Kombination einer geeigneten Menge von Einzelkarten ausgenutzt werden, um eine aktive Kamera zu steuern.
  • Detektion texturierter Objekte: Texturmerkmale bieten neben Kontur- und Farbmerkmalen eine weitere Basis Objekte zu detektieren und von einander zu unterscheiden. In diesem Anwendungsprojekt geht es um die Berechnung und Evaluation verschiedener einschlägiger Texturmerkmale und deren Anwendung zur Detektion von hochtexturierten Objekten (z.B. Zimmerpflanzen) in natürlichen Szenen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorherige Teilnahme an der Vorlesung `Bildverarbeitung' sowie den zugehörigen praktischen Übungen empfohlen.

Externe Kommentarseite

http://www.TechFak.Uni-Bielefeld.DE/ags/ai/lectures/S03.html#392118

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mediengestaltung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2004) TB5 Wahlpflicht 4. 6. 1.5 scheinfähig Anmeldung erforderlich! Ab sofort.  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004)   HS
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004) Robotik; ME; CV; WBS   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2003_392118@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1062137@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Dezember 2002 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Dezember 2002 
Art(en) / SWS
S / 1
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1062137
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1062137