Betraf Armut noch bis zur Mitte der 80er Jahre vor allem ältere Menschen, die aufgrund einer unzureichenden Rentenversorgung als arm galten, so rückt heute überproportional, durch das Ereignis "Arbeitslosigkeit", die Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen in die Armutspopulation vor. Hierneben wächst ein ebenfalls zunehmender Anteil Kinder und Jugendlicher in sehr wohlhabenden Familien auf.
Die Folgen dieser Auseinanderentwicklung der Lebensbedingungen der heranwachsenden Generation stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Gezeigt werden soll, dass die tendenzielle Spaltung der Gesellschaft in arm und reich insbesondere bei den von Armut betroffenen Kindern und Jugendlichen zu erheblichen Anspannungen und Belastungen führt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.C.3; G.C.2 | scheinfähig | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.4.3; G.2.2 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | G.C.1; G.C.4 | scheinfähig |